Der Fokuskalender: Dieses wirksame und einfache Selbstmanagement-Tool hält Sie auf Prioritäten-Kurs

Fokuskalender Integri

Dieser Kalender verbindet Sie mit Ihren großen Zielen. Täglich.

Tools und Methoden für das Selbst- bzw. Zeitmanagement gibt es viele. Aber viele sind kompliziert, brauchen zusätzliche Software – und kosten oft selbst zusätzliche Zeit, um sie zu pflegen. Deshalb kommt hier ein verblüffend einfaches Tool, das ohnehin jede/r von uns hat. Der Kalender. Als "Kalender 2.0" kann er noch viel mehr: Wenn Sie ihn als FokusKalender aufbauen.

In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie Ihren individuellen FokusKalender gestalten können: So dass Sie konsequent Ihre kostbare Zeit sinnvoll einsetzen, um Ihren Zielen jeden Tag ein Stück näher zu kommen. Konsequent und wie mit Autopilot. Auch wenn es mal wieder hektisch wird.

Was tue ich, was sollte ich tun? Die persönliche Aufgabeninventur


Wir erledigen Tag für Tag verschiedene To Dos. Pflichtaufgaben stehen einfach an, darüber denken wir nicht groß nach. Aber wenn wir uns zwischen verschiedenen Aufgaben entscheiden müssen/dürfen/können, sind diese Fragen wichtig: 

  • Warum mache ich diese Aufgabe? 
  • Was will ich dadurch erreichen?
  • Welches Ziel verfolge ich damit?


Diese Fragen muss man sich nicht jeden Tag neu stellen. Machen Sie alle paar Wochen oder Monate eine Aufgabeninventur. Dazu reicht eine einfache Liste mit diesen 4 Spalten: 

1. Woran arbeite ich gerade?

  • ...
  • ...
  • ...
  • 2. Woran sollte ich arbeiten?

  • ...
  • ...
  • ...
  • 3. Woran möchte ich arbeiten?

  • ...
  • ...
  • ...
  • 4. Kontrolle: Was sind meine großen Ziele?

  • ...
  • ...
  • ...
  • Wie groß sind die Abweichungen zwischen den Aufgaben in den ersten Spalten 1,2,3? Idealerweise gibt es hier viele Überschneidungen. Falls aber in Spalte 1 viele Dinge stehen, die weder in Spalte 2 oder 3 stehen, prüfen Sie kritisch, ob diese Aufgaben nicht auf ihre Not-To-Do-Liste wandern könnten. Also: Weniger davon, ändern, delegieren oder weglassen.

    Für ihren FokusKalender sind die Spalten 2 bis 4 besonders wichtig.

    Idealerweise sind diese Aufgaben Ergebnisse einer Planungsphase, in der sie ihre Ziele definiert haben. Alle Tätigkeiten, die Ihnen helfen, diesen Zielen näher zu kommen, dürfen für Sie eine besondere Priorität haben. Diese sollten also möglichst oft in die Spalte 1 wandern.

    Ihre Ziele vertragen noch mehr Klarheit und Struktur?
     "Ganzheitliche Jahresplanung mit 360° Kompass"

    Jahresplan-Deckblatt


    Mit diesem Arbeitsbuch bauen Sie in 7 kompakten Schritten Ihren Jahresplan. Es führt Sie wie ein Kompass mit 360° Perspektive zu Ihren Zielen. Wissenschaftlich fundiert, einfach, individuell und mit konkreten Hilfen. 

    Sie klären Ihre Prioritäten, setzen klare Ziele und erhalten starke Routinen und Strukturen, um am Ball zu bleiben.


    Mit Klarheit und Fokus zu Ihrem besten Jahr:

    Ihr FokusKalender baut die Brücke vom Planen zum Machen

    Ein Blick in die Spalte 4 Ihrer Aufgabeninventur zeigt Ihnen, ob und wie eng Ihre Aufgaben aus den Spalten 1 bis 3 darauf ausgerichtet sind, Ihre großen (eigenen) Ziele zu unterstützen. Das sind die Tätigkeiten mit Priorität, die Ihren besonderen Fokus verdienen.

    Falls es zuwenig To Dos gibt, die Ihre Ziele unterstützen: Gehen Sie in sich und rekapitulieren Sie, welche Tätigkeiten möglichst konkret unterstützen, dass Sie diesen Zielen näher kommen. Meine strukturierte 7-Schritte-Jahresplanung bietet Ihnen hierfür extra Checklisten.

    Nach dieser Überprüfung und ggf. dem Ergänzen wichtiger Aufgaben zur Zielunterstützung geht es weiter in den dritten entscheidenden Schritt: Sie bauen Ihre Brücke zum Planen zum Machen.


    Ihre Brücke vom Planen zum Machen sollte stabiler sein als die marode Köhlbrandbrücke  

    Das Grundprinzip des FokusKalenders: Time Blocking


    Einen Kalender haben wir fast alle. In ihm verwalten wir die wertvollste Ressource: unsere Zeit. Wenn etwas im Kalender steht hat es eine höhere Wahrscheinlichkeit auch erledigt zu werden, als wenn es in den Untiefen eines Taskmanagers zwischen 100 anderen Listenpunkten steht.  

    Was liegt also näher, dieses sowieso vorhandene Tool so zu nutzen, dass es uns systematisch beim Erreichen unserer Ziele unterstützt. Wie das geht? Indem wir unserem Kalender eine Struktur geben. Dem FokusKalender liegt das Grundprinzip des Time Boxing / Blocking zu Grunde: Das verbindliche Planen und Belegen von Zeitblöcken für bestimmte Aufgabenarten. 

    Time Boxing


    Time Blocking / Time Boxing: 
    Zuviel des Guten hilft nicht


    In der Realität neigen wir oft dazu, zuviel zu verplanen: Dieses Beispiel zeigt einen Kalender, der kaum ungeplante Zeiten übrig lässt.

    Die Realität schmeißt uns dann den schönsten Time Blocking/Boxing-Plan in kurzer Zeit über den Haufen. Lassen Sie also Luft im Kalender.

    Der FokusKalender trägt dieser Realität Rechnung. Wir priorisieren und reservieren hier vor allem Zeiten für unsere Fokusaufgaben. Also diejenigen ToDos, die explizit darauf ausgerichtet sind, unsere große Ziele zu erreichen. Zumindest diese Fokusaufgaben sollten festgeplante Zeitblöcke haben.

    Natürlich können Sie darüber hinaus weitere Arten von Zeiten im Kalender planen und sozusagen als "ideale Wochenstruktur" eintragen: Mitarbeitergespräche, Blöcke zur E-Mail Bearbeitung oder auch Privates wie Familienzeit / Sport / Kultur. Das bleibt Ihnen überlassen, ist eine Typfrage und auch von Ihrer individuellen Tagesstruktur und ihrer Verantwortung abhängig.


    Die Struktur Ihres Fokuskalenders ist so individuell wie Sie


    Morgenlerche oder Nachteule, Detailverliebt oder Freund großer Linien, Ihr Job- und Aufgabencharakter? Nur Berufliches oder auch Privates mit aufnehmen? Gestalten Sie Ihre FokusKalenderstruktur je nach Typ, Biorhythmus und anderen Rahmenfaktoren.

    3 Tipps aus der Erfahrung zum Aufbau Ihres FokusKalenders:

    • Wie starten? Grübeln Sie nicht lange, fangen Sie einfach an. Sie können Ihre individuelle Grundstruktur jederzeit anpassen. Gerade am Anfang ist das normal.
       
    • Bleiben Sie realistisch und vermeiden Sie ein künstliches Raster, was Ihnen ggf. gar nicht entspricht. Verplanen Sie nicht alles, sondern lassen Sie Luft für unvorhergesehenes.

    • Wenn möglich: Trennen Sie bewusst Aufgabenblöcke mit unterschiedlichem Charakter. "Deep Work" und "E-Mail Inbox leeren" erfordern ein unterschiedliches Mindest.


    Fokuskalender Beispiel

    Fokuskalender-Beispiele für verschiedene Rollen/Verantwortungen


    Wo richten Sie Ihren FokusKalender ein – Outlook, Google, Mac oder ein extra Kalendertool? Das ist fast egal. Günstig ist es, wenn Sie unterschiedliche Aufgabenarten mit unterschiedlichen Farben markieren können. So erkennen Sie vor allem Ihre Fokuszeiten sofort auf einen Blick.

    Was ist Ihre Rolle und Verantwortung? Geschäftsführung, Technik, Marketing, Vertrieb, ...? Hier sehen Sie Beispiele, wie unterschiedlich FokusKalender aussehen können (Klick für öffnen):

    Ein wichtiger Punkt: Kommunizieren Sie aktiv und transparent Ihre Fokuszeiten

    • Machen Sie Termine mit sich selbst, so dass die Fokuszeiten auch als "geblockt" erscheinen
    • Teilen Sie anderen mit, dass Sie in diesen Zeiten möglichst nicht gestört werden möchten
    • Falls Sie in Teams arbeiten: Stimmen Sie möglichst Ihre störarmen Zeiten untereinander ab.

    Ihre Ziele und Fokuszeiten systematisch verbinden


    Ihr FokusKalender ist ein wichtiges Werkzeug. WAS Sie in Ihren Fokuszeiten tun, hängt von Ihren Zielen und Prioritäten ab, die Sie sich vorher gut und in Ruhe überlegt haben geplant haben - zum Beispiel im Rahmen Ihrer Jahresplanung. Hierbei geht es nicht primär um z.B. Umsatzziele Ihrer Firma, sondern um Dinge die für Sie persönlich besonders wichtig sind. 

    Sinnvollerweise brechen Sie bei Ihrer Planung die "großen" Ziele in Teilziele herunter, so dass Sie daraus entsprechende Fokusaufgaben mit realistischen Zeitbedarfen planen können. Und fertig ist Ihre Brücke von "großen Zielen" zu "Was tue ich heute, um ihnen näher kommen?"

    • In meinem Arbeitsbuch: Ihr Jahresplan mit 360°-Kompass finden Sie den gesamten Planungsprozess in einer kompakten Vorlage mit allen Schritten dazu. Sozusagen ein Navi mit Autopilot zu Ihren großen Zielen. 

    Brauchen Sie Taskmanager, To Do Listen und Aufgabenplaner?


    Im Laufe der Jahre habe ich alle möglichen Aufgaben-Apps und Taskmanager ausprobiert und ein paar Jahre lang benutzt, um Ziele, Meilensteine und Aufgaben zu managen. Inzwischen habe ich alle wieder gelöscht. Aus diesen 3 Gründen:

    1. Sie verleiten dazu, immer mehr Aufgaben hineinzuschreiben. Die ToDo Liste wächst und wächst, am Ende verschiebt man nur noch. Kein gutes Gefühl und nicht produktiv.

    2. Eine Aufgabenliste gut zu strukturieren, laufend hineinzuschauen, daraus Erinnerungen zu generieren und alles immer aktuell zu halten, bedeutet wieder einen Zusatzaufwand.

    3. Die beste Aufgabenliste triggert noch nicht direkt eine Handlung. Es muss immer noch eine Brücke zu meinem Kalender gebaut werden, um wirklich ins Tun zu kommen.


    Ich arbeite heute nur noch mit dem Kalender und einer Notizen-App, um Ideen und Gedanken festzuhalten. Einmal im Monat gehe ich durch diese Notizen und entscheide dann, ob/wie ich sie weiter verfolgen will.

    Sie kommen mit Ihrem Taskmanager gut zurecht und er hilft Ihnen? Dann verwenden Sie ihn weiter. Aber falls er selbst zum zeitraubenden ToDo wird und Sie nur noch Unerledigtes verschieben, dann probieren Sie es einfach einmal ohne.

    Notizen, Gedanken und Geistesblitze zentral sammeln


    Kalender hin oder hier – Die besten Ideen kommen uns ja gern unter der Duschen, beim Wandern oder oder...  Wie gehen wir damit am besten um?   

    Für Gedanken, Infos, Geistesblitze und andere Dinge, die wir sichern wollen hilft es, eine Art zentralen Eingangskorb zu schaffen. Hier sammeln Sie Kurzinfos, Stichworte, Sprachnotizen, Bilder, Links, ... was immer Ihnen im Sinne des Wortes als merkenswert erscheint.

    Sie können dann regelmäßig (täglich, wöchentlich,…) durch diese Notizen gehen und entscheiden, was Sie damit tun (oder auch nichts davon, dann weg damit):

    • "Mache ich daraus eine Aufgabe?" Planen Sie dafür Zeit in Ihrem Kalender
    • "Wichtig für Konzept x, Strategie y, etc.?" Zum entsprechenden Projekt legen
    • "Noch unsicher / für später wichtig?" Wiedervorlage, dann neu entscheiden

    Diese Gedanken-/Gehirnwäsche (neudeutsch: "Braindump") ist nicht nur effektiv. Studien zeigen, dass wir mit einem derartigen zentralen Infofilter Stress reduzieren können. Weil wir das gute Gefühl haben, nichts Wichtiges zu vergessen und nicht 1000 Gedanken im Kopf herumschwirren.

    Für effektives Selbstmanagement brauchen Sie nur 2 Tools: FokusKalender und Notizen

    Fazit: Der FokusKalender schafft mehr Struktur und verringert Stress. Sie bleiben leichter auf Kurs zu Ihren wichtigen Zielen.


    Unsere eigene Zeit ist unser kostbarstes Gut. Wir sollten es uns selber wert sein, sie so sinnvoll wie möglich zu nutzen. Der FokusKalender ist dafür ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug, weil er uns Tag für Tag mit unseren großen Zielen verbindet. Er hilft uns zu entscheiden was wir tun sollten – und was nicht.

    Dieses ebenso einfache wie flexible Werkzeug für effektives Selbstmanagement bringt Struktur in unseren Tag und hilft uns, Prioritäten zu setzen. Probieren Sie es einfach aus und Sie werden sehen: Sie kommen leichter voran, vermeiden Stress und werden zufriedener.

    Sie wollen Ihr Selbstmanagement nachhaltig verbessern? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie ich Sie unterstützen kann

    01

    Erste Infos

    Beschreiben Sie kurz Ihre Situation und Ihr Anliegen per Telefon oder Mail. Auch der Link zu Ihrer Website ist hilfreich.

    02

    Ihre Wünsche

    In einem kostenfreien Gespräch tauschen wir uns darüber aus, ob und wie ich Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen kann.

    03

    Zusammenarbeit

    Falls wir zusammenarbeiten möchten, stimmen wir Details ab und Sie erhalten ein Angebot. Wenn das passt, starten wir.

    Sie wollen erfolgreiche Projekte, die Teamarbeit stärken und effektive Workshops? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie ich Sie unterstützen kann

    01

    Erste Infos

    Beschreiben Sie kurz Ihre Situation und Ihr Anliegen per Telefon oder Mail. Auch der Link zu Ihrer Website ist hilfreich.

    02

    Ihre Wünsche

    In einem kostenfreien Gespräch tauschen wir uns darüber aus, ob und wie ich Sie bei Ihrem Anliegen unterstützen kann.

    03

    Zusammenarbeit

    Falls wir zusammenarbeiten möchten, stimmen wir Details ab und Sie erhalten ein Angebot. Wenn das passt, starten wir.

    >